Betreutes Wohnen vereint Unabhängigkeit und Sicherheit. Bewohnerinnen und Bewohner leben in barrierearmen, komfortablen Apartments oder Wohneinheiten – selbstbestimmt und eigenverantwortlich. Gleichzeitig stehen ihnen bei Bedarf professionelle Hilfs- und Pflegeleistungen zur Verfügung.
Anders als im Pflegeheim bietet betreutes Wohnen deutlich mehr Freiraum: Die Bewohner gestalten ihren Alltag selbst – mit dem beruhigenden Gefühl, dass Unterstützung jederzeit verfügbar ist.
Bei Humanika Wohnen legen wir besonderen Wert auf:
Wohnkomfort: Moderne, altersgerechte Wohnungen mit hochwertigen Ausstattungen.
Individuelle Betreuung: Unterstützung durch qualifiziertes Fachpersonal – abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse.
Gemeinschaft & Aktivitäten: Regelmäßige Freizeitangebote, gemeinschaftliche Veranstaltungen und soziale Teilhabe fördern ein aktives Leben im Alter.
Lage & Umgebung: Unsere Wohnanlagen befinden sich in attraktiven, ruhigen Lagen mit guter Anbindung an Nahversorgung und Gesundheitsdienste.
Ob bei gesundheitlichen Fragen, Alltagsorganisation oder medizinischer Versorgung – unser Team steht Ihnen zur Seite. Durch unser Netzwerk aus Pflegekräften, Ärzten und sozialen Diensten erhalten Sie genau die Hilfe, die Sie benötigen – nicht mehr und nicht weniger.
Unsere Vision bei Humanika Wohnen ist es, älteren Menschen ein Leben zu ermöglichen, das von Würde, Selbstbestimmung und Geborgenheit geprägt ist. Betreutes Wohnen bedeutet bei uns: so viel Unterstützung wie nötig – und so viel Freiheit wie möglich.
Wenn es um das Wohnen im Alter geht, gibt es heute viele unterschiedliche Modelle. Drei Begriffe begegnen einem dabei besonders häufig: betreutes Wohnen, Seniorenwohnen und Pflegeheim. Auch wenn sie teilweise ähnlich klingen, unterscheiden sie sich in entscheidenden Punkten.
Im Folgenden erklären wir die Unterschiede ausführlich:
Zielgruppe:
Menschen im höheren Alter, die überwiegend selbstständig leben können, aber sich Sicherheit, Barrierefreiheit und bei Bedarf Unterstützung im Alltag wünschen.
Wohnform:
Eigene abgeschlossene Wohnung (meist Mietwohnung) mit barrierearmer Ausstattung (z. B. Aufzug, bodengleiche Dusche, breite Türen).
Leistungen:
24-Stunden-Notrufsystem
Unterstützung im Alltag (z. B. Reinigung, Einkäufe, Organisation von Pflege)
Ambulanter Pflegedienst bei Bedarf zubuchbar
Häufig: gemeinschaftliche Angebote und soziale Aktivitäten
Vorteile:
Sehr selbstbestimmt
Flexible Wahl der Betreuungsangebote
Kein Heimcharakter
Hohe Lebensqualität
Wichtig:
Betreutes Wohnen ist kein Pflegeheim – es richtet sich an Menschen, die noch weitgehend unabhängig sind, aber vorbereitet sein wollen für späteren Unterstützungsbedarf.
Zielgruppe:
Senioren, die fit und unabhängig sind, aber altersgerecht wohnen möchten und eine passende Gemeinschaft suchen.
Wohnform:
Eigene Wohnung (Eigentum oder Miete) in einer seniorengerechten Wohnanlage, meist ohne festen Betreuungsvertrag.
Leistungen:
Fokus auf barrierefreies Wohnen
Oft keine oder nur optionale Services
Gemeinschaftsräume und Freizeitangebote möglich
Kein pflegerisches Personal vor Ort
Vorteile:
Maximale Unabhängigkeit
Altersgerechte Umgebung
Gemeinschaft unter Gleichgesinnten
Unterschied zum betreuten Wohnen:
Beim Seniorenwohnen gibt es in der Regel keine Betreuungs- oder Unterstützungsleistungen – der Fokus liegt auf Wohnen, nicht auf Hilfe.
Zielgruppe:
Menschen mit erheblichem Pflegebedarf, die dauerhaft auf professionelle Unterstützung angewiesen sind.
Wohnform:
Einrichtung mit Pflegeplätzen (keine eigene Wohnung), meist Einzel- oder Doppelzimmer mit Pflegebetten.
Leistungen:
Vollstationäre Pflege (24-Stunden-Betreuung)
Medizinische Versorgung
Hilfe bei Körperpflege, Ernährung, Mobilität etc.
Beschäftigungs- und Therapieangebote
Vorteile:
Umfassende Versorgung bei schwerer Pflegebedürftigkeit
Entlastung für Angehörige
Speziell geschultes Personal
Wichtig:
Ein Pflegeheim ist kein Wohnmodell für unabhängige Senioren, sondern eine professionelle Pflegeeinrichtung für Menschen, die alleine nicht mehr lebensfähig wären
Merkmal | Seniorenwohnen | Betreutes Wohnen | Pflegeheim |
---|---|---|---|
Zielgruppe | Aktive Senioren | Senioren mit leichtem Hilfebedarf | Pflegebedürftige Menschen |
Wohnform | Eigene Wohnung | Eigene Wohnung | Pflegezimmer / Einrichtung |
Betreuung vor Ort | Nein | Ja, auf Wunsch | Ja, rund um die Uhr |
Pflege möglich | Extern organisierbar | Ambulanter Dienst | Stationäre Pflege integriert |
Selbstständigkeit | Hoch | Hoch bis mittel | Eingeschränkt |
Kostenstruktur | Miet- oder Eigentum | Miete + Betreuungspauschale | Pflegeheimtarife + Pflegegrad |
Lebensumfeld | Wohnanlage, teils privat | Servicewohnen mit Betreuung | Pflegeeinrichtung mit Struktur |