Betreutes Wohnen bei Humanika – Wohngemeinschaften mit Herz, Konzept und Zukunft
Das Betreuungskonzept von Humanika basiert auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und ist konsequent auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet. Ziel ist es, ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu ermöglichen, soziale Isolation zu vermeiden und gleichzeitig Sicherheit, Pflege und Gemeinschaft in Einklang zu bringen.
In unseren betreuten Wohngemeinschaften leben jeweils 8 bis 12 Seniorinnen und Senioren gemeinsam in einem liebevoll gestalteten Wohnhaus oder einer großzügigen Wohnung in zentraler Lage. Die Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten und Apotheken gewährleistet die gesellschaftliche Teilhabe unserer Bewohner – sie bleiben ein aktiver Teil des Lebens vor Ort.
Ein Zuhause mit persönlicher Atmosphäre
Die Wohnräume sind wohnlich, hell und individuell eingerichtet – fernab von institutioneller Atmosphäre. Jeder Bewohner hat sein eigenes Zimmer als privaten Rückzugsort, während großzügige Gemeinschaftsbereiche wie Küche, Wohnzimmer, barrierefreie Bäder sowie Gärten oder Terrassen zum gemeinsamen Leben einladen. Die übersichtliche und offene Gestaltung der Räume erleichtert die Orientierung und schafft ein Gefühl von Geborgenheit.
Pflege mit Zeit – Betreuung mit Herz
Ein besonderer Qualitätsfaktor bei Humanika ist der Pflegeschlüssel von 1:6: Eine Pflegekraft betreut maximal sechs Bewohner. Das schafft Raum für echte Zuwendung, persönliche Gespräche und individuelle Unterstützung. Die Pflege ist dabei rund um die Uhr gewährleistet – durch feste Bezugspersonen, die nicht nur für Pflege sorgen, sondern auch für emotionale Sicherheit und menschliche Nähe.
Zwei starke Partner – ein abgestimmtes Konzept
Unsere Wohnform wird häufig vorschnell mit einem klassischen Pflegeheim gleichgesetzt – zu Unrecht. Denn unser Modell ist bewusst anders gedacht: Humanika Service Wohnen GmbH entwickelt, baut und vermietet seniorengerechte Wohneinheiten, ist aber kein Träger eines Pflegeheims. Humanika übernimmt keine Pflegeleistungen, sondern konzentriert sich auf die Wohnraumbereitstellung, technische Ausstattung (z. B. Sturzerkennung, Notrufsysteme), persönliche Beratung von Angehörigen, Umzugsservice und die Organisation des Alltags.
Die eigentliche Pflege erfolgt durch unabhängige ambulante Pflegedienste wie IPZ, HPD oder DFD. Diese Pflegedienste arbeiten rechtlich eigenständig, sind meist inhabergeführt und betreuen die Bewohner professionell nach SGB V und XI – individuell, ambulant und flexibel. Je nach Bedarf wird auch eine 24-Stunden-Betreuung angeboten, unterstützt durch die Pflegekassen. Auch hauswirtschaftliche Hilfen und Alltagsbegleitung werden organisiert – durch externe, frei wählbare Partner.
Gemeinschaft leben – Lebensqualität schenken
Im Mittelpunkt steht bei uns das Miteinander: Gemeinsame Mahlzeiten, Aktivitäten und Gespräche fördern das soziale Wohlbefinden. Unsere Wohngemeinschaften bieten Raum für Nähe, Austausch und lebendige Beziehungen – ohne die Freiheit des Einzelnen einzuschränken. Unterstützt wird dies durch moderne, diskrete Technologien, die Sicherheit bieten, ohne die Privatsphäre zu beeinträchtigen.
Die Zukunft des Wohnens im Alter
Unsere Senioren-Wohngemeinschaften sind mehr als eine Wohnform – sie sind ein Lebenskonzept. Sie verbinden das Beste aus zwei Welten: die Sicherheit professioneller Pflege mit dem vertrauten Gefühl eines echten Zuhauses. Dabei stehen Selbstbestimmung, Würde und Lebensfreude im Mittelpunkt.
Wir laden Sie herzlich ein, diese zukunftsweisende Wohnform kennenzulernen – als moderne, gesetzlich anerkannte und menschennahe Alternative zur stationären Einrichtung. Denn bei Humanika heißt betreutes Wohnen: Geborgenheit mit Freiheit, Pflege mit Persönlichkeit und Gemeinschaft mit Herz.